![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochwertige Komponenten aus poliertem Edelstahl |
Architekten schätzen passende Beschilderung |
|
||||||||||||
![]() |
Architekten und Beschilderung? |
||||||||||||
Beschilderung, Blindenschrift, Bodenleitsystem, Barrierefreiheit | |||||||||||||
![]() |
Wie erreiche ich Barrierefreiheit für ein Personenleitystem? |
|
|||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Durchlaufschutz | |||||||||||||
![]() |
Müssen die hässlichen Warn-Streifen auf Glasflächen wirklich sein? Der Durchlaufschutz (dafür sind die Steifen gedacht) ist für viele Menschen von großer Wichtigkeit nicht nur für Sehbehinderte.
|
||||||||||||
Farbleitsystem | |||||||||||||
![]() |
Ist ein Farbleitsystem noch up-to-date? Farbe hat keinen Informationsgehalt! Ein blaues Stockwerk und ein gelbes Stockwerk bieten kaum Orientierungsansätze. Wohl aber eine klare Einschränkung für die Innenarchitektur. Eventuell konkurrieren Farben mit dem Corporate Design ... Mehr dazu weiß unser Profi für Orientierungsmanagement > Quadratische oder DIN-Formate für Türschilder Wichtig ist vor allem eine hierarchische Gliederung, d.h. welches Informationsdetail hilft mir beim Auffinden des gesuchten Ziels. Sinnvollerweise ist das eine Raumnummer, die gut lesbar zuerst angeführt sein sollte. Wichtig ist jedenfalls die Funktion oder die Person im entsprechenden Raum anzugeben, Titel bzw. Funktionsbezeichnungen helfen bei der "Einordnung". Für DIN-Formate spricht, daß sie einfach aus einem A4-Blatt erzeugt werden können. DIN Formate sind Standard jedes Bürodruckers. Dank einer einmal erstellten Druckmaske kann jeder Mitarbeiter, jese Abteilung Türschilder selbstständig warten ohne daß Gestaltungskriterien (Corporate Design) beeinträchtigt werden. Quadratische Formate erfordern mehr an Zuschneidearbeit. Mehr dazu weiß unser Profi für Kommunikationsdesign > |
|
|||||||||||
Grundrisspläne | |||||||||||||
![]() |
Wegweiser versus Grundrisspläne: Mehr dazu siehe Wegweiser > |
||||||||||||
Leitsystem Information, Lift-Beschilderung | |||||||||||||
![]() |
Kann man die Qualität eines Leitsystems testen? |
|
|||||||||||
Mehrsprachige Beschilderung | |||||||||||||
![]() |
Kann Mehrsprachigkeit auf Schildern durch Piktogramme ersetzt werden? Bedingt. Es wurden und werden Versuche unternommen, den unbestreitbaren Vorteil von Piktogrammen für ein Leitsystem zu nutzen. Bislang scheiterte ein vollständiger Verzicht von Schrift an der nicht vorhandenen Eindeutigkeit von Piktogrammen für verschiedenste Inhalte/Funktionen, z.B. in Krankenhäusern. Mehr dazu weiß der Profi für Piktogramme > |
||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
Eintrag in Arbeit ... |
||||||||||||
Parkleitsystem | |||||||||||||
![]() |
Welche Kriterien müssen für Parkplätze berücksichtigt werden? Mehr dazu siehe Orientierung in einer Tiefgarage > |
|
|||||||||||
![]() |
Gibt es genormte Raucher-/ Nichtraucherschilder? |
|
|||||||||||
Schildersystem | |||||||||||||
![]() |
Wie sieht das optimale Schildersystem aus? Beschilderung muß praktisch sein, damit Änderungen schnell und einfach durchgeführt werden können. Aus Kostengründen sollen Abteilungen selbst Türschilder warten können. Gur, wenn dafür kein Werkzeug gebraucht wird. Schilder in DIN-Formaten eignen sich dafür am besten! Wenn der Zugang zu den Schilderinhalten „beschränkt“ sein muß, empfehlen wir eine Lösung, die keine kleinen Schrauben vorsieht. Sollte das schon jemand anders entschieden haben und sie mühen sich nun mit "Superdesignschildern" ab, kann konsequenterweise nur danach getrachtet werden, Informationen anzubieten, die sich nicht häufig ändern, z.B. Strukturinformationen. Ob das bei einem Türschild hilfreich ist, muß der jeweilige Bauherr/Nutzer entscheiden. Mehr dazu unter Handling > Was bedeutet Signage? Das ist der englisch-sprachige Begriff für Beschilderung. Auch im englisch-amerikanischen Sprachraum wird zwischen Signage und Wayfinding unterschieden. |
|
|||||||||||
Taktiles Leitsystem, taktile Pläne, Tiefgaragenleitsystem | |||||||||||||
![]() |
Was versteht man unter einem taktilen Leitsystem? Ursprünglich verstand man darunter die Rillenplatten, welche auf Bahnhöfen, Bushaltestellen und öffentlichen Gebäuden im Boden verbaut wurden. Inzwischen finden diese Rillenplatten eine Erweiterung dadurch, daß ein Gelände oder Gebäude mit tastbaren Plänen auch für Blinde verständlich gemacht wird. Intelligente Lösungen kombinieren z.B. Grundrisspläne für Sehende mit taktilen Plänen. Mehr dazu weiß unser Profi für taktile Leitsysteme> Wo sollen taktile Pläne in einem Haus angebracht werden? Nur dort, wo sie ein Blinder oder stark Sehbinderter finden kann. Entlang der Rillenplatten, wenn ein Aufmerksamkeitsfeld eingearbeitet ist, bzw. am Ende, wenn in Folge die Wände im Gang für den weiteren Weg genutzt werden können. Wichtig ist vor allem eine Planung/Abstimmung mit Fachleuten über die Gesamtheit aller Maßnahmen im Haus. Nachdem sich Blinde und stark Sehbehinderte sehr viel intensiver auf ihre Ausflüge und Besuche vorbereiten, ist es eine interessante Möglichkeit taktile Pläne direkt im Eingangsbereich anzubieten, wie auch direkt im Blindenverband. Dazu gibt es überzeugende und günstige Lösungen. Mehr dazu weiß unser Profi für taktile Pläne > Welche Kriterien müssen für die Orientierung in einer Tiefgarage berücksichtigt werden? Autofahrerclubs haben wichtige Kriterien zusammengetragen und es wurden positive Beispiele prämiert. In Bezug auf die Raumorientierung und das Wiederfinden des Wagens muß die Struktur (Geschoss und die Sektoren des Geschosses) klar bezeichnet werden. Der Aufwand für eine Nummerierung des jeweiligen Parkplatzes macht nur dann Sinn, wenn sie Hinweise zur Struktur beinhaltet und sie muss auch nach dem Parken des Wagens lesbar sein! Sobald ich den Bereich erreiche, in dem ich meinen Wagen geparkt habe, kann ich binnen einer Minute Wegzeit 20 bis 30 Autos überblicken. Ein besonders kleinteilige Strukturierung macht somit wenig Sinn. Mehr dazu weiß der Profi für Parkplatzplanung |
|
|||||||||||
|
|||||||||||||
Wegweiser | |||||||||||||
![]() |
Wegweiser versus Grundrisspläne: Wegweiser informieren über den aktuellen Weg, Grundrisspläne schaffen den Überblick. Für eine effektive Navigation in einem unbekannten Gebäude oder Firmengelände sind Wegweiser die bessere Wahl, weil sie von der Mehrzahl der Personen bevorzugt werden. Viele Besucher erwarten aber einen Grundriss / Geländeplan für den Überblick sie können daraus rasch und effektiv ihren Weg ableiten. Der größere Teil der Menschen fühlt sich mit den Wegweisern wohler. Mehr dazu weiß der Profi für Wayfinding > Was ist Wayfinding? Damit wird im englischen Sprachraum der systematische Ansatz für die „Wegefindung“, d.h. Planung eines Leitsystems verstanden und klar zu Signage abgegrenzt. Neuerdings gibt es immer mehr Kommunikations-Designer, welche den Begriff "wayshowing" bevorzugen, also den Weg zu zeigen und weniger ihn finden zu müssen. Damit wird auch ein verstärkter Anspruch in funktionaler und gestalterischer Richtung ausgedrückt. Mehr dazu weiß der Profi für Wayshowing > |
|
|||||||||||
Beschilderung / Fachwissen von A-Z | |||||||||||||
![]() |
Eintrag in Arbeit ... nach oben >>> |
||||||||||||
|
---|